Herzlich willkommen auf den Internetseiten
des Heimatvereins Bonn-Oberkassel e.V.!
Wir freuen uns über Ihr Interesse – schön, dass Sie da sind!
Auf den nachfolgenden Seiten stellen wir Ihnen das historische Oberkassel vor und erläutern unsere Arbeit.
Wenn Sie diese Arbeit unterstützen möchten, finden Sie am Ende dieser Seite eine Beitrittserklärung.
Ein großer Verlust!
Leider müssen wir heute die traurige Nachricht überbringen, dass unser Vorstandsmitglied und langjähriger Kassenwart, Andreas Fritzsche, in der Nacht auf Freitag, 14. Februar 2025, verstorben ist.
Die Nachricht hat uns tief getroffen. Unsere Gedanken sind bei seiner Frau Monika, seinen Kindern und seiner Familie. Der für uns alle sehr plötzliche Tod wird eine große Lücke in unserem Vorstand und im Verein hinterlassen. Wir werden ihn in dankbarer und bester Erinnerung behalten!
Für den Vorstand
Hans-Peter Bürkner
1. Vorsitzender
Es ist schwierig, nach so Meldung auch noch auf eine Veranstaltung hinzuweisen: wir laden Sie dennoch herzlich ein zum zweiten heimatgeschichtlichen Vortrag.
Donnerstag, 20.02.25, 19:00 Uhr
Katholische Bücherei, Kastellstraße 21
Dr. Ansgar Klein
Die Oberkasseler Brauerei
In den 1870er Jahren gründete Hubert Dreesen in Oberkassel eine moderne Brauerei, die mehr als 100 Jahre existierte und vielen Oberkasselern noch in Erinnerung ist. Der Vortrag schlägt einen Bogen von der Gründung des Unternehmens über die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft und eine GmbH bis zu ihrem Ende in den 1980er Jahren. Ein wichtiger Beitrag zur Industrie- und Wirtschaftsgeschichte von Oberkassel, der bisher gefehlt hat.
„Lecker Bierche aus der Oberkasseler Brauerei – Gaststätten und Brauerei in Kaassel“
Mit dem neuen Buch legt der Heimatverein die 29. Publikation seiner Schriftenreihe vor; auf über 280 Seiten wird die wechselvolle Geschichte der Gaststätten und der Brauerei in Oberkassel beleuchtet.
Eine Chronik der Gaststätten von 1900 bis 1940 stellt Dr. Helmut Kötting vor. Die Vielzahl von unterschiedlichen Gaststätten ist beeindruckend, Musik und Tanz in allen Sälen an den Kirmestagen. Wenn nicht einleitend die Worte zum harten Arbeits- und Erwerbsleben von Bürgermeister Schröter zitiert wären. Die Gaststättenkultur ist als Spiegel der Veränderungen und der Lebensbedingungen nachvollziehbar. Durch die Verknüpfung der lokalen, wie der großen äußeren Einflüsse bietet Dr. Kötting eine Einordnung an, Tourismus statt Steinbruchbetrieb, NS-Reglementierung statt freies Vereinsleben, und dann der Krieg. Akribisch recherchiert, kenntnisreich bewertet und eingeordnet. Die Oberkasseler Zeitung erweist sich als reiche Quelle für die Beschreibung des Ortsgeschehens.
Zeitsprung: Auf einen Spaziergang nimmt uns Bernhard Freistedt mit, seine persönlichen Erinnerungen an das Geschehen inner- und außerhalb von Oberkassel sind erfrischend und beleben die Erinnerung an legendäre Orte und Menschen unseres Ortes. Den Spaziergang kann man nachgehen, man wird fast nur noch Gebäude oder Orte ohne Einkehrmöglichkeit finden, schade.
Im dritten Beitrag stellt uns Dr. Ansgar Klein die Brauerei vor, wo von 1888 bis 1982 das Oberkasseler Bier gebraut wurde. Ein wichtiger Beitrag zur Industrie- und Wirtschaftsgeschichte von Oberkassel, der bisher gefehlt hat. Ausführlich recherchiert und dokumentiert, erfahren wir viele Details über die Aktivitäten und handelnden Personen der Brauerei, ebenfalls mit einer Einordnung in die Zeitgeschichte, sowie die Entwicklung bis zum so typischen Ende unserer kleinen Brauerei.
Das Buch ist zum Preis von 19,- EUR in Oberkassel erhältlich bei:
- Buchhandlung Max und Moritz, Adrianstraße 163
- Optik Weiss, Königswinterer Straße 618
Feierliche Enthüllung der neuen Infotafel
Am Tag des offenen Denkmals, am Sonntag, 8. September, um 11:30 Uhr, wurde von der Arbeitsgruppe des Heimatvereins neben dem namenlosen Denkmal in Oberkassel, Bürgerpark (Königswinterer Str. 709, 53227 Bonn), eine zusätzliche Tafel enthüllt.
Die Tafel, die von der Arbeitsgruppe geplant und aus Spenden sowie eingeworbenen Drittmitteln ohne die Stadt Bonn finanziert wurde, hat die Aufgabe, die Personen Gottfried und Johanna Kinkel in ihrem lebenslangen Eintreten für die Entwicklung der Demokratie in Deutschland zu würdigen. Sie ist somit eine wichtige, dauerhafte Ergänzung zum Denkmal.
Leider ist noch nicht mal der Name des Abgebildeten zu lesen, weil vor über zwei Jahren die vier prächtigen Bronzetafeln am Denkmal gestohlen worden sind. Die Denkmalverantwortlichen der Stadt Bonn haben seit der Schändung die Tafeln am Denkmal weder ersetzt noch ein Provisorium geschaffen. Die Stadt Bonn ist auch bis heute nicht in der Lage, mitzuteilen, wann die Tafeln ersetzt werden.
Gut besuchter Vortrag in der katholischen Bücherei
Dieter Mechlinksi referierte über die Petersberger Bittwege.
Mitglied werden
Wenn Sie sich auch für die Geschichte von Oberkassel interessieren, aktiv oder passiv am Vereinsleben teilhaben wollen, dann werden Sie Mitglied – wir freuen uns auf Sie!
Laden Sie sich hier die Beitrittserklärung herunter, unterschreiben Sie diese und geben Sie sie dann bei einem der Vorstandsmitglieder ab (alternativ der Briefkasten am alten Rathaus).